Ergonomie

= griechisch: "ergon" (Arbeit) und "nomos" (Regel)

Ergonomie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen. Sie umfasst die Arbeitsmittel, die Arbeitsumgebung, die Organisation sowie die Aufgaben, wobei vier zentrale Kriterien erfüllt werden: 

  • Ausführbarkeit
  • Erträglichkeit
  • Zumutbarkeit
  • Zufriedenheit 

 

Ein wichtiger Bereich der Ergonomie ist die Anthropometrie, die die körpergerechte Gestaltung von Arbeitsmitteln sicherstellt. Dazu zählen optimales Sitzen, die Anpassung von Bürostühlen, stehendes Arbeiten und mehr. Für den Arbeitsplatz sind der Bildschirmabstand, die Beleuchtung, der Lärmpegel und das Raumklima entscheidend. Auch die Position des Arbeitsplatzes zu Fenstern oder Türen sowie Sonneneinstrahlung und Reflexionen spielen eine Rolle. Ziel der Ergonomie ist es, eine gesunde, produktive und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Weitere Infos über ergonomische Körperhaltung finden Sie hier.

 

                                  


Wohlbefinden

Das Wohlbefinden des Menschen hängt von körperlichen, geistigen und äusseren Einflüssen ab. Als Arbeitsplatzexperten haben wir nur begrenzten Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden, können jedoch durch ergonomische Arbeitsplätze und ein durchdachtes Umfeld eine gesunde Arbeitsweise unterstützen. Faktoren wie Licht, Farben, Luftqualität, Akustik, Materialien und die Positionierung von Objekten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Laut dem Harvard-Dozenten Shawn Achor nehmen unsere Sinne rund 11 Megabit pro Sekunde wahr, während das Gehirn nur 40 Bits verarbeiten kann. Angesichts dieser Reizüberflutung und den stetigen Veränderungen in der Arbeitswelt ist der Anstieg von Erkrankungen wie Burnout verständlich. Auch Lärm beeinträchtigt das Wohlbefinden erheblich – Studien zeigen Produktivitätsverluste von bis zu 66 % durch Lärmbelastung.

Die Fabrizio Razzini AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Sie sich wohlfühlen und Ihr volles Potenzial entfalten können. Eine angenehme Atmosphäre fördert die Produktivität und Kreativität der Mitarbeitenden.

 


Feng-Shui

Wind und Wasser oder eben Feng-Shui.

Eine fernöstliche Lehre, welche nicht etwa esoterischen Hokus-Pokus darstellt, sondern auf einer über dreitausendjährigen Erfahrung aufbaut. Es sind fundamentale und erprobte Erkenntnisse aus der Praxis. Sie zielt darauf ab, Räume so zu gestalten, dass Menschen sich wohlfühlen, gesund bleiben und sich optimal entfalten können. Einige dieser Erkenntnisse sind auch für uns im Westen leicht  verständlich. Man sollte beispielsweise nicht mit dem Rücken zur Tür sitzen, da man so keinen Blick auf den Raum hat und sich instinktiv unwohl fühlt, wenn Unbekanntes hinter einem geschieht. 

Schon kleine Veränderungen können grosse Verbesserungen bewirken, besonders an Büroarbeitsplätzen, wo Menschen lange Zeit verbringen. Um Feng-Shui fachgerecht anzuwenden, arbeiten wir mit erfahrenen Beraterzusammen.

Nutzen Sie dieses jahrtausende alte Wissen!